Eine der Schlagadern im europaweiten Schienengüterverkehr ist der Kombinierte Verkehr (KV), bei dem die Langstrecke über die Schiene und kürzere Strecken – insbesondere im Vor- und Nachlauf – mittels Lkw zurückgelegt werden. Ein Beispiel dafür sind Waren aus Übersee, die per Containerschiff in die großen Häfen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden transportiert und von dort per Bahn ins Hinterland verteilt werden. Gerade die Corona-Pandemie hat die Vorteile der Schiene deutlich gemacht: Zuverlässigkeit und extreme Leistungsfähigkeit, insbesondere bei grenzüberschreitenden Verkehre. So gab es im Lockdown beim Lkw-Verkehr extreme Rückstaus, tagelange Wartezeiten und sogar Stillstände an den Grenzen. Im Gegensatz dazu haben sich Schienentransporte als krisenfest erwiesen.
DB Cargo bietet seinen Kunden Full-Service Dienstleistungen im kombinierten Verkehr in ganz Europa an – ob Carrier Sales, Operator Sales oder Terminalleistungen. Einen Überblick über das Konzept des Kombinierten Verkehr allgemein sowie das intermodale Leistungsportfolio von DB Cargo gibt Ihnen Christian Süß, Leiter Regionalbereich Süd bei der TFG Transfracht am 28. April.
Im Anschluss an den Impulsvortrag von Christian Süß, wollen wir gemeinsam mit unterschiedlichen Experten Ihre Fragen aufgreifen und über mögliche Lösungsansätze diskutieren.
In der Expertenrunde vertreten sind
- Giuseppa Santospagnolo, Leiterin Region Süd-Mitte – DUSS
- Uwe Mendritzki, Business Development – LINEAS
- Martin Burkhardt, Geschäftsführer – BoxTango Ostrach GmbH
- Jan Rüenbrink, Business Development Rail Solutions – Hellmann Worldwide Logistics
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und nehmen Ihre Anmeldung gerne über das untenstehende Anmeldeformular entgegen.